© Copyright 2002 – 2022 | Cocktail Lexikon | Kontakt |
Cocktailgläser
Cocktails können in jedem beliebigen Glas serviert werden, doch das Richtige gibt dem Cocktail erst die besondere Note. Das Glas sollte gut gekühlt sein. Stellen Sie deshalb ruhig glänzend saubere Gläser am Vorabend in das Gefrierfach. Ein eleganter Cocktail sieht in einem Designglas mit einem langen schlanken Stiel am attraktivsten aus; dagegen serviert man einen kleinen Cocktail „on the rocks“ auf der Basis von Spirituosen am besten in einem stämmigen Tumbler, der gelegentlich auch als Old-Fashioned- Glas bezeichnet wird.
Champagnerflöte
Die schlanke Flöte des eleganten Glases lässt den Champagner und andere moussierende Getränke länger perlen.
Cocktail-Glas
Cocktailglas bezeichnet als Oberbegriff allgemein ein Trinkglas, das fast ausschließlich für Cocktails verwendet wird. Dabei haben sich für verschiedene Getränkegruppen unterschiedliche Formen herausgebildet.
Cocktailschale (Coupette)
Eine Coupette hat die klassische Form einer Cocktailschale. Sie besteht aus einem Fuß, Stiel und einer bauchigen Schale, welche eine große Öffnung hat. Hieraus werden Shortdrinks getrunken, ohne Eis.
Goblet
Ein Kelch oder Becher ist eine Tasse mit Füßen, die ein Getränk aufnehmen soll.
Groggglas
Speziell für Rum, ein muss für Rum Liebhaber.
Hurricaneglas (Balloonglas)
Ein Hurricaneglas ist ein hohes, bauchiges, geschwungenes Trinkglas mit einem kurzen Stiel, das zum Servieren von Cocktails verwendet wird. Es eignet sich insbesondere für Coladas, Batidas und andere tropische oder karibische Fancy-Drinks wie den gleichnamigen Cocktail Hurricane.
Kupferbecher
Kaltes Kupfer erhöht die Blasenmenge des kohlensäurehaltigen Ingwerbieres. Das maximiert den Sprudel in Ihrem Moscow Mule, was nicht nur das Getränk aromatischer macht, sondern auch den Geschmack des Ingwerbieres vertieft. Nicht zuletzt wirkt sich der abgekühlte Kupferbecher auf den Limettensaft aus.
Longdrinkglas (Highballglas) (Collins)
Ein großer, seitlich gerader Tumbler für Longdrinks, der oft auch als Collinsglas bezeichnet wird.
Lowball-Glas
Das altmodische Glas, auch bekannt als Rocks Glass und Lowball Glass, ist ein kurzer Becher, der zum Servieren von Spirituosen wie Whisky pur oder mit Eiswürfeln verwendet wird. Es wird normalerweise auch verwendet, um bestimmte Cocktails zu servieren, wie zum Beispiel den Old Fashioned, von dem er seinen Namen hat.
Margaritaglas
Margaritagläser (für Margaritas), eine vor allem in den Vereinigten Staaten verbreitete Variante der Cocktailschale.
Martiniglas (Cocktailspitz)
Mit seiner konisch geformten Schale und seinem langen Stiel gilt das Martiniglas als das klassische Cocktailglas überhaupt. Meist verwendet man es für Martinis und Margaritas.
Obstbrandglas
Anders als das Schnapsglas, hat es einen langen Stiel und einen kleinen Bauch, damit die Alkoholschärfe zurückgehalten wird und sich die fruchtigen Aromen der Obstbrände sammeln und im Gaumen und der Nase entfalten können.
Pint-Glas
Konische (oder Sleever) Gläser, auch V-Geformtes Glas genannt.
Shot-Glas
Ein kleines Glas, auch Schnaps-Glas genannt, mit dem Drinks oder pure Schnäpse in einem Zug hinuntergestürzt werden. Größere Shotgläser eignen sich für doppelte Mengen und werden für Shooter verwendet.
Sling-Glas
Das Sling-Cocktailglas ist ein eleganter Highball. Dieses hohe, handgefertigte Glas wird mit dem Singapore Sling Cocktail assoziiert und ist das ideale Gefäß für diesen Vintage-Drink. Das mittlere Volumen bietet die Möglichkeit, Longdrinks mit Eis zu servieren.
Snifter-Glas
Ein Snifter (auch Brandy Snifter, Brandyglas, Brandyschale oder Cognacglas genannt) ist eine Art Stielglas, ein Glas mit kurzem Stiel, dessen Gefäß einen breiten Boden und eine relativ schmale Spitze hat. Es wird meist zum Servieren gealterter brauner Spirituosen wie Bourbon, Brandy und Whisky verwendet.
Tall Glas
Ein Highball-Glas ist ein Glasbecher, der zum Servieren von „hohen“ Cocktails und anderen Mischgetränken verwendet wird, die einen großen Anteil an alkoholfreiem Mixer enthalten und über Eis gegossen werden.
Tiki-Glas
Auch Tiki-Becher sind große keramische Trinkgefäße für Cocktails, die ihren Ursprung in Tiki-Bars und tropischen Themenrestaurants haben. Der Begriff „Tiki-Becher“ ist ein Sammelbegriff für diese skulpturalen Trinkgefäße, auch wenn sie unterschiedlich groß sind und meist keine Griffe haben.
Weinbrand-Glas (Cognac-
Das traditionelle Weinbrandglas hat einen kurzen Stiel und eine große, bauchige Schale, die sich zum Rand hin verjüngt. Aufgrund seiner Form lässt sich das Glas leicht mit der Handfläche erwärmen; der enge Rand verhindert ein Entweichen des Bouquets.