© Telif Hakkı 2002 - 2023 | Kokteyl sözlüğü | İletişim |
Spülen Sie einen kleinen Kaffeebecher (oder eine weiße Tom & Jerry-Tasse aus Keramik) mit kochendem Wasser aus, um ihn zu erwärmen, und entsorgen Sie das Wasser.
Den Rum, den Cognac und den Teig in die Tasse geben und mit heißer Milch auffüllen.
Mit einer Mischung aus 2 Teilen frisch geriebener Muskatnuss und je 1 Teil gemahlener Nelke und gemahlenem Piment garnieren.
Tom & Jerry-Teig: Trennen Sie 3 Eigelb und Eiweiß und stellen Sie sie beiseite. In einer nicht reaktiven Schüssel das Eiweiß mit 1/4 Teelöffel Weinstein zu steifen Spitzen schlagen. In einer anderen Schüssel die Eigelbe mit 1 Tasse Zucker, 1/2 Unze dunklem jamaikanischem Rum und 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt schlagen. Wenn die Dottermischung vollständig vermischt ist, heben Sie sie vorsichtig unter die Eiweißmischung. Im Kühlschrank aufbewahren.
Die süsse Tamarind Frucht muss zuerst mit Zucker über Tage fermentiert werden, bis ein leichter Gärgeruch entsteht. Anschliessend mit etwas Wasser übergiessen, weitere 2 Tage stehen lassen, danach gut durchrühren und durch ein Leinentuch filtern, sowie das Tuch ordentlich ausdrücken.
Hibiskus Blätter und die Ingwer Wurzel aufkochen bis eine rötliche, rosafarbene Farbe sichtbar ist.
Mango pürieren und beides kaltstellen.
Anschliessend, wenn alles erkaltet ist, zunächst den reinen Alkohol (ca. ein Finger hoch) mit etwas Aceton 1-2 Tropfen in einen traditionellen 0,25 ml Einweg-Plastikbecher oder besser in ein Lowball-Glas giessen und mit einem halben Teelöffel Mangopüree vermischen.
Dann das eiskalte Hibiskus-Ingwer-Wasser langsam übergiessen und umrühren.
Jetzt zwei Esslöffel vom fermentierten, eiskalten Tamarind-Wasser ebenso unterrühren.
Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Alle Zutaten sollten eiskalt sein, da in den Tamango traditionell kein Eis hinzugefügt wird.
Anmerkung zum Tamango Cocktail Rezept:
Durch die verschiedenen Wasser, die dem reinen Alkohol zugesetzt werden, ist das Getränk ca. 70% stark.
Die Mischung aus Alkohol, Aceton, fermentierten Tamarind, sowie der ausgekochten Hibiskusblätter und des Ingwers, ergeben eine extreme alkoholische Wirkung und sollte mit Vorsicht getrunken werden.
Die rote Farbe des Tamango stammt von den Blättern der Rosella, einer Hibiskusart, der man nachsagt, dass sie Wirkungen wie ein übermäßiges Bedürfnis zu tanzen, gemischt mit unkontrollierter Euphorie, hervorruft.
Der leicht, benzinartige Geruch des Tamango stammt vom Aceton.
Wie der Tamango Cocktail getrunken werden soll? Eine Hälfte in einem Zug und die andere Hälfte langsam schlürfen.
In Afrika wird ein ähnlich zubereitetes Getränk traditionell zu verschiedenen Anlässen, wie zur Hochzeit oder zur Beerdigung getrunken.
Da reiner Alkohol oftmals sehr schwierig und nur teuer zu bekommen ist, hat man sich mit der Fermentierung der Tamarind Frucht und des billigen Aceton beholfen.
Die ausgekochte Ingwerwurzel und speziell die Blüte des Ingwers, sowie die Rosella Blätter ergeben sodann die richtige Mischung für das Getränk.
Der Name Tamango stammt aus einer Kurzgeschichte des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée aus dem Jahr 1829 (die später verfilmt wurde) über einen Sklavenaufstand auf einem Schiff.
Kaum ein Cocktail und doch zu wichtig, um übersehen zu werden: Die Schorle ist die Großmutter aller Weincocktails, vom Tinto de Verano bis zum Aperol Spritz.
Die Geschichten über den Ursprung der Schorle sind undurchsichtig. Man vermutet, dass sie in Österreich, Deutschland (wo sie Schorle heißt) oder Ungarn (wo sie Fröccs genannt wird) entstanden ist – auf jeden Fall aber in der Mitte des 1800, als kohlensäurehaltiges Wasser der neue Trend war.
Die Skittle Bomb, in Frankreich auch als „Retreau“ (ausgesprochen „Rétro“) bekannt, ist ein alkoholischer Bombencocktail, der seinen Namen von seinem Skittles-Süßwarengeschmack hat. Die Zubereitungsmethode ist ähnlich wie bei der Jägerbombe. Er besteht aus einem Schnapsglas mit Cointreau, einem Orangenlikör, der in ein Glas mit einem Energydrink (normalerweise Red Bull) getropft wird.
In Südostasien (vor allem in Singapur) ist die Skittle Bomb auch als C-Bomb bekannt, wobei das C für Cointreau steht.
Gegebenenfalls die optionale Grenadine in ein Schnapsglas geben.
Den Sambuca darauf schichten, indem er langsam über den Rücken eines Löffels gegossen wird (oder in ein Schnapsglas geben, wenn keine Grenadine verwendet wird).
Mit demselben Löffel die Irish Cream darauf schichten.
© Telif Hakkı 2002 - 2023 | Kokteyl sözlüğü | İletişim |