Tamango – Cocktail
- Hibiskus Blätter (Rosella)
- Tamarind Frucht
- Frische Ingwer Wurzel (wenn möglich mit Blüte)
- Manga
- Reiner Alkohol aus der Apotheke
- Aceton
- Zitrone zum garnieren
So wird der Cocktail Tamango zubereitet:
Die süsse Tamarind Frucht muss zuerst mit Zucker über Tage fermentiert werden, bis ein leichter Gärgeruch entsteht. Anschliessend mit etwas Wasser übergiessen, weitere 2 Tage stehen lassen, danach gut durchrühren und durch ein Leinentuch filtern, sowie das Tuch ordentlich ausdrücken.
Hibiskus Blätter und die Ingwer Wurzel aufkochen bis eine rötliche, rosafarbene Farbe sichtbar ist.
Mango pürieren und beides kaltstellen.
Anschliessend, wenn alles erkaltet ist, zunächst den reinen Alkohol (ca. ein Finger hoch) mit etwas Aceton 1-2 Tropfen in einen traditionellen 0,25 ml Einweg-Plastikbecher oder besser in ein Lowball-Glas giessen und mit einem halben Teelöffel Mangopüree vermischen.
Dann das eiskalte Hibiskus-Ingwer-Wasser langsam übergiessen und umrühren.
Jetzt zwei Esslöffel vom fermentierten, eiskalten Tamarind-Wasser ebenso unterrühren.
Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Alle Zutaten sollten eiskalt sein, da in den Tamango traditionell kein Eis hinzugefügt wird.
Anmerkung zum Tamango Cocktail Rezept:
Durch die verschiedenen Wasser, die dem reinen Alkohol zugesetzt werden, ist das Getränk ca. 70% stark.
Die Mischung aus Alkohol, Aceton, fermentierten Tamarind, sowie der ausgekochten Hibiskusblätter und des Ingwers, ergeben eine extreme alkoholische Wirkung und sollte mit Vorsicht getrunken werden.
Você já sabia?
Der Tamango ist ein italienischer Cocktail, mitgebracht als Idee aus Afrika von Elena di Lorenzo, der mit Rosellenblättern und Tamarind versetzt wird, die ihm angeblich eine halluzinogene Wirkung verleihen.
Es gibt verschiedene Geschichten über die seltsame und „narkotische“ Wirkung dieses Getränks.Der Tamango Cocktail besteht zu ca. 70% aus reinem Alkohol sowie etwas Aceton und ist die Spezialität eines Lokals in der Nähe der Universität Turin.
Die rote Farbe des Tamango stammt von den Blättern der Rosella, einer Hibiskusart, der man nachsagt, dass sie Wirkungen wie ein übermäßiges Bedürfnis zu tanzen, gemischt mit unkontrollierter Euphorie, hervorruft.
Der leicht, benzinartige Geruch des Tamango stammt vom Aceton.
Wie der Tamango Cocktail getrunken werden soll? Eine Hälfte in einem Zug und die andere Hälfte langsam schlürfen.
In Afrika wird ein ähnlich zubereitetes Getränk traditionell zu verschiedenen Anlässen, wie zur Hochzeit oder zur Beerdigung getrunken.
Da reiner Alkohol oftmals sehr schwierig und nur teuer zu bekommen ist, hat man sich mit der Fermentierung der Tamarind Frucht und des billigen Aceton beholfen.
Die ausgekochte Ingwerwurzel und speziell die Blüte des Ingwers, sowie die Rosella Blätter ergeben sodann die richtige Mischung für das Getränk.
Der Name Tamango stammt aus einer Kurzgeschichte des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée aus dem Jahr 1829 (die später verfilmt wurde) über einen Sklavenaufstand auf einem Schiff.